Gruppe 1: Videos im wechselnden Bestand:
- Rechtskrafterstreckung auf Dritte(ca. 58 Minuten)
-
Materielle Rechtskraft: Die Grundlagen: Voraussetzungen, Klausureinbau und Grundregeln zu den objektiven Grenzen (ca. 71 Minuten)
9. Streitgegenstand im arbeitsrechtlichen Bestandsschutzstreit (Ingo Gold, ca. 46 Minuten): Grundsätzliches zu Anträgen, Prüfungsumfang und Reichweite der Rechtskraft.
10. Streitgegenstand im arbeitsrechtlichen Bestandsschutzstreit, Teil 2 das (große und kleine) „Schleppnetz" (Ingo Gold, ca. 87 Minuten).
11. Prozessaufrechnung (ca. 120 Minuten)
II. Neues Gesellschaftsrecht:
1. Überblick über die Vorschriften und Gesetzessystematik (fünf kürzere Videos, Gesamtlänge ca. 67 Minuten, Dr. Heinfried Hahn):
- BGB-Gesellschaft-Innenverhältnis
- BGB-Gesellschaft Außenverhältnis
- OHG
- Kommanditgesellschaft
- Gesellschaftsregister
2. Zwei Videos „Grundfälle zum neuen Gesellschaftsrecht Teil 1 und 2" mit ausführlichen Fallbesprechungen (mit weiterführenden Hinweisen und Exkursen) zu den Fällen des Intensivkurses Materielles Zivilrecht (Gesamtlänge von ca. 125 Minuten, Ingo Gold).
Gruppe 2: Dauerhaft eingestellte Grundlagenvideos
(zu ständig relevanten Fragen):
- Zivilrechtliche Urteilsklausur (1): Anforderungen und „Handschrift der Aufgabenstellung in Bayern (etwa 21 Minuten.).
- Zivilrechtliche Urteilsklausur (2): Methodik der Sachverhaltsanalyse (etwa 34 Minuten)
- Zivilrechtliche Urteilsklausur (3): Arbeitsschritte zur Entwicklung der Lösung (Gliederung der Lösung [mit Beispielen], Umgang mit den Kommentaren (ca. 29 Minuten)
- Zivilrechtliche Urteilsklausur (4): Methodik zur Fertigung der Reinschrift: Überblick über die einzelnen Abschnitte des Urteils und ihre Examensbedeutung in Bayern, Aufbauregeln, Schreibstil u.a. (etwa 40 Minuten)
- Beweisrecht-Teil 1: Beweisbedürftigkeit (ca. 70 Minuten)
- Beweisrecht-Teil 2: Präklusion nach § 296 ZPO (ca. 35 Minuten)
- Beweisrecht-Teil 3: Beweislast (ca. 49 Minuten)
Grundlagenvideos v.a. zur Klausurtechnik im Strafrecht (überwiegend nur für Bayern geeignet):
- Abschlussverfügung: Arbeitsweise und Aufbau, (ca. 20 Minuten)
- Abschlussverfügung: Die Formalien, (ca. 19 Minuten)
- Abschlussverfügung: Anwendungsbeispiel anhand einer Examensklausur, (ca. 17 Minuten)
- Revision, Teil 1 / Grundlagen (Wesen der Revision, Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen, Grundbegriffe), ca. 16 Minuten
- Revision, Teil 2 / Klausurvarianten: Aufteilung der Ergebnisse auf die jeweils verlangten Teile der Lösung (Revisionsbegründung einerseits sowie Hilfsgutachten bzw. Mandantenbegleitschreiben andererseits), ca. 21 Minuten
- Revision, Teil 3 / Sachverhaltsstruktur und Analyse (Methodik der Suche nach Fehlern in insb. Protokoll und Urteil), ca. 24 Minuten
- Revision, Teil 4 / Formale Anforderungen (Aufbau der Revisionsbegründungsklausur, Antragstellung, Formulierung von Verfahrensrügen), ca. 39 Minuten